Marke:                Cilo, CH (Swiss Made)

Typ:                     Damenvelo


Nickname:          „Rosmarie“

Code:                  trds183: t.rides.cilo.81.07.2018

Farbe:                 anthrazitaubergine

Jahrgang:          1981

Masse:                580 mm (Sattelrohr, Mitte Tretlager bis OK Sattelrohr)
                            Für Körpergrössen von 175 - 185 cm geeignet

Rahmen:             Stahlrahmen gemufft


Rahmen-Nr.:      39933

Bremsen:           Weinmann Type 730

Bremshebel:      Weinmann

Schalthebel:      Shimano Positron 12

Schaltwerk:       Shimano Positron FH

Umwerfer:         Shimano FE

Lenker:              Klassischer Velolenker, leicht geschwungen

Lenkergriffe:     Klean - Keirin, Soft Rubber, 115mm, weiss (neu)

Kurbel:              Shimano Positron FF System mit Leerlauf

Pedale:              Original Pedale, chrome

Ständer:            ESGE Pletscher

Reifen:               Panaracer Pasela, 700x28c, weiss (neu)

Felgen:              Alupop, France

Sattel:                Indian Summer, Pine Leaf, weiss (neu)

Beschrieb:         Ein sehr schöner Damen-Stadtflitzer in der damaligen
                           sehr edlen Pro-Team Lackierung. Das aufgefrischte Velo
                           vereint sportlichen Fahrspass und Komfort in Perfektion.



        
                  VERKAUFT,

                           arbeitet als Zugwagen in Basel.



                           Kundenrückmeldung:
                           „Mein Velo ist das beste und schönste, das ich mir wünschen

                           kann und es klappt alles wunderbar. Vielen herzlichen Dank!“

                           Beste Grüsse, Julia




Herleitung des Übernamens: „Rosmarie“
Rosmarie Kurz (* 1940) ist eine ehemalige Schweizer Langläuferin. Sie ist Rekordsiegerin des Engadin Skimarathons und zweimalige Langlauf-Schweizermeisterin. Daneben spielte sie auch noch Tennis und fuhr Velorennen.


Karriere

Sportlich war Kurz im Laufe ihrer Karriere in drei verschiedenen Sportarten tätig. Im Tennis wurde sie unter anderen Winterthurer Stadtmeisterin, gewann das Pontresina Open und wurde SATUS-Schweizer Meisterin.

Durch ihren Mann Hansruedi Kurz, einem Patrouillenläufer des Schweizer Militärs, kam sie 1964 zum Skilanglauf. Da sie auf den Langlaufskiern schneller als ihr Mann war, motivierte er sie, vermehrt Langlauf zu trainieren. 1969 nahm sie für den Skiclub Winterthur zusammen mit ihrem Mann an der ersten Austragung des Engadin Skimarathon teil und wurde Viertplatzierte, jedoch mit etwa einer Stunde Rückstand auf die Gewinnerin Rita Czech. Später traf sie bei einem Trainingslauf in Wülflingen Roman Decurtins, der sie 1971 zu ihrer ersten Teilnahme an den Langlauf-Schweizermeisterschaften motivierte, bei der sie auch gleich Bronze gewann. Ein Jahr später, 1972, konnte sie erstmals den Engadin Skimarathon gewinnen und dies gleich mit 20 Minuten Vorsprung auf die Zweitplatzierte. An den Schweizermeisterschaften wurde sie Zweitplatzierte. In dieser Zeit nahm ihr Mann auch eine Lehrstelle in Zuoz an, sodass der Langlauf das Tennis als ihre wichtigste Sportart ersetzte. In den fünf Folgejahren gewann sie alle Austragungen des Skimarathons und startete dabei ab 1973 für den SC Zuoz. Mit insgesamt sechs Siegen in Serie ist Kurz Rekordsiegerin am Engadin Skimarathon. Daneben wurde sie 1973 und 1974 Schweizer Meisterin im Skilanglauf und gewann danach nochmals Silber an demselben .

Nach einer erfolgreichen Ski-Langlaufkarriere mit 111 Siege sattelte sie aufgrund von Knieleiden später auf das Fahrrad um und war dort international erfolgreich. Sie nahm zweimal an den Strassenradweltmeisterschaften teil und wurde dabei jeweils 17. und konnte am Giro d'Italia den 6. Platz erreichen. Insgesamt konnte sie im Radsport elf Siege feiern.


(Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Rosmarie_Kurz)



Zusatzinformationen zu diesem Objekt:

Cilo (Cilo SA) war ein Schweizer Fahrradhersteller, der 2002 Insolvenz anmeldete. Vorher wurden die Fahrräder in Romanel-sur-Lausanne im Kanton Waadt produziert. „Cilo“ ist ein Akronym für "Cycles Jean Lausanne-Oron". Das Kürzel des Namens "Jean" wurde in "i" für die Aussprache in französisch umgewandelt. "Lausanne-Oron" bezieht sich auf eine Holding in Lausanne und steht im Zusammenhang mit der Industrialisierung der Stadt an der Wende zum 20. Jahrhundert.

Der Schweizer Hans Knecht fuhr ein Cilo-Rad, als er 1946 die Strassenweltmeisterschaften gewann. Andere namhafte Schweizer Fahrer waren Beat Breu, Daniel Gisiger und Tony Rominger u.v.m.


(Quelle: de.wikipedia.org)




Damenvelo:     Cilo, anthrazitaubergine