Damenrenner:  Allegro, saphirblau

Marke:

Typ:

Nickname:

Farbe:

Jahrgang:

Masse:


Rahmen:

Rahmen-Nr.:

Bremsen:

Kabelhüllen:

Bremshebel:

Schalthebel:

Scha
ltwerk:

Umwerfer:

Lenker:

Lenkerband:

Kurbel:

Pedale:


Pedalbügel:

Riemen:

Reifen:

Naben:

Sattel:

Zustand:












Allegro, Neuchâtel, CH (Swiss Made)

Damenrenner, 12 Gang

„Heleen“

saphirblau

1984

545 mm (Sattelrohr, Mitte Tretlager bis OK Sattelrohr)
Geeignet für Körpergrössen von ca. 165 - 180 cm

Stahlrahmen gemufft, Reynolds SMS Tubes

318579

Shimano 600

weiss (neu)

Weinmann Doppelbremshebel

Shimano 600 „Arabesque“

Shimano 600

Shimano 600

Rennlenker Kusuki, Japan

Bike Ribbon BTPR Bar Tape Professional, weiss (neu)

Shimano 600

MKS Quill-2K

Christophe, verchromt (demontierbar)

Christophe, Leder weiss

Kenda Kontender Competition (700 x 26C), weiss (neu)

Shimano


Race Saddle Velo, weiss, mit Chromnieten (neu)

Der Damenrenner mit dynamischer Rahmengeometrie und Rennlenker lädt ein zu schnellen Fahrten durch die Stadt, wie auch zu sportlichen Ausfahrten über Land.

Die bequemen Doppelbremshebel machen das Fahren mit Rennlenker, durch die 2 möglichen Griffpositionen, auch für Frauen angenehm.

Sehr guter Zustand, schöne Details. Der Rahmen hat an diversen Stellen einige kleinere Kratzer und Lackabsplitterungen, jedoch nichts gravierendes und auch keine Dellen.
Komplett gereinigt und überholt. Alles Originalteile, ausser bei Vermerk (neu).


VERKAUFT

nach Luzern.



Kundenrückmeldung:
„Vielen Dank nochmals für das tolle Rad, bin sehr zufrieden!“

Liebi Grüess, Melanie




Herleitung des Übernamens: „Heleen“
Heleen Hage (* 13. Oktober 1958 in Sint Maartensdijk) ist eine ehemalige niederländische Radrennfahrerin.

1984 wurde Heleen Hage Zweite in der Gesamtwertung der Grande Boucle Féminine. 1985 wurde sie niederländische Vize-Meisterin im Straßenrennen, und im Jahr darauf errang sie den nationalen Titel. Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1987 in Villach belegte sie den zweiten Platz hinter Jeannie Longo-Ciprelli. 1988 startete sie bei den Olympischen Spielen in Seoul im Straßenrennen und wurde 19.

Heleen Hage stammt aus einer Radsport-Familie: Ihre Schwester Keetie van Oosten-Hage wurde mehrfach niederländische Straßenmeisterin und zweimal Weltmeisterin, und auch die zweite Schwester, Bella van der Spiegel-Hage, errang dreimal den nationalen Titel.


(Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Heleen_Hage)




(Bild: www.cyclingarchives.com)




Zusatzinformationen zu diesem Objekt:

Tradition und Perfektion seit 1914 - Eine Geschichte die bewegt. Allegro Velos, eine Marke mit langer Tradition.


Begeisterung für den Radrennsport zu Beginn des letzten Jahrhunderts, viel Enthusiasmus und frenetische Anfeuerungsrufe am Strassenrand „allez gros“, dies war die Geburtsstunde der Marke Allegro im Jahre 1914. Von Anfang an verschrieb sich der Gründer Arnold Grandjean dem Rennsport, unermüdlich wurden die Rennräder weiterentwickelt und den Verhältnissen angepasst.


Die Früchte dieser Anstrengungen konnten denn auch schon bald mit den ersten Etappensiegen, Podestplätzen an Kriterien und Meisterschaften geerntet werden und erreichten einen ersten Höhepunkt 1936 mit dem Weltmeistertitel von Edgar Buchwalder beim Strassen-Amateur-Rennen.


Die Erfolge wiederholten sich Jahr für Jahr an nationalen und internationalen Rundfahrten und ermöglichten schon bald, auch ausländische Fahrer für das Team zu engagieren. Die Siege reihten sich ein in die Listen der nationalen Rundfahrten, wie auch in jenen der berühmten Klassiker wie die Tour de France. Mit dem Bahnweltmeistertitel von Daniel Gisiger 1977 gelang der Marke Allegro ein weiteres Spitzenergebnis.


Der Name Allegro bürgte für Schweizer Qualität, Entwicklung und seriöse Handarbeit. Parallel zum Rennsport entwickelte sich das Alltagsfahrrad zu einem wichtigen Standbein der Cycles Allegro Grandjean S.A. Die Firma wurde so zu einem bedeutenden Arbeitgeber der Region Neuchâtel. Die Produktion brauchte laufend mehr Platz, Neubauten wurden realisiert und Erweiterungen hinzugefügt.


Die Verantwortlichen zeigten viel Mut und Innovationsbereitschaft mit der Entwicklung des Stadtvelos der Zukunft zusammen mit Multiple International Design. Ein Projekt, das 1991 viel Aufsehen erregte. Unter den Gesichtspunkten von Ergonomie, Sicherheit und Technologie wurde ein Prototyp eines futuristisch anmutigenden Bikes gebaut aus einer thermoplastischen Monocoque Schale mit einarmigem Hinterbau und Vordergabel, Servobremssystem mit Scheibenbremsen und Helpboard-Armaturenbrett mit Anzeige des optimalen Übersetzungsverhältnisses. Zu dieser Zeit noch Zukunftsmusik, wurden all diese Features früher oder später in der Fahrradentwicklung umgesetzt.


(Quelle: www.allegrovelo.ch/index.php?page=389)